Haushaltsanalyse und -beratung
Ziel
Die Studierenden lernen theoretische Grundlagen und den praktischen Einsatz von Selbstinformationssystemen und Systemen der Haushaltsanalyse und -beratung für Privathaushalte kennen und anwenden. Weiterhin wird auf die zunehmende Problematik der Überschuldung von Privathaushalten in Deutschland eingegangen und in diesem Zusammenhang die neue Insolvenzordnung erarbeitet.
Inhalt
1 Einführung und Geschichte der Haushaltsanalyse
2 Haushaltsbücher als Grundlage der Haushaltsanalyse
2.1 Rechnungswesen des privaten Haushalts
2.2 Datenerfassung und Selbstinformation durch Haushaltsbücher
3 Gießener Haushaltsanalyse (R. von Schweitzer)
3.1 Konzeption der Haushaltsanalyse und Haushaltsplanung
3.2 Praxisbeispiel: Stadtanalyse
4 Hohenheimer Situationsanalyse (L. Blosser-Reisen)
4.1 Konzeption der Situationsanalyse
4.2 Praxisbeispiel: Haushaltsökonomische Arbeitshilfen zur Ermittlung der wirtschaftlichen Lage eines privaten Haushalts und seines möglichen Beitrags zur Schuldensanierung
5 Bonner Modell (B. Seel)
5.1 Konzeption des Standardmodells zur Analyse und Planung ökonomischer Problemlagen privater Haushalte
5.2 Praxisbeispiel: Wohlfahrtsgerechte Einkommen und Minimumstandards – Der Beitrag des »Standardmodells«
6 Rostocker Modell (M.-B. Piorkowsky)
6.1 Konzeption der Einkommens- und Budgetberatung in Rostock
6.2 Praxisbeispiel: dgh-Haushaltsbuch, (Euro-) Budgetplaner
7 Anbieter von Haushaltsberatung in Deutschland
8 Ver- und Überschuldung privater Haushalte in Deutschland sowie neue Insolvenzordnung
9 Zusammenfassender Überblick
Ausgewählte Literatur
Blosser-Reisen, L.: Grundlagen der Haushaltsführung. Eine Einführung in die Wirtschaftslehre des Haushalts. 2. Auflage, Baltmannsweiler 1976
Piorkowsky, M.-B.; Schumacher, S.; Warnecke, P.: Das Neue Haushaltsbuch. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 44. Jahrgang, 1996, H. 1/1996, S. 37-38
Piorkowsky, M.-B., Schumacher, S.: Präventive Einkommens- und Budgetberatung für Familien in der Hansestadt Rostock. Ein Modellprojekt zur sozioökonomischen Haushaltsberatung. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft (HUW), 44. Jg., H. 4/1996, S. 172-173
Piorkowsky, M.-B., Hadaschik, S.: Kennzahlenanalyse als Instrument der Präventiven Einkommens- und Budgetberatung für Familien in der Hansestadt Rostock. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft (HUW), 45. Jg., H. 4/1997, S. 171-178
Piorkowsky, M.-B.: Von der Haushaltsanalyse zur Haushalts-Unternehmens-Analyse. In: Meier, U. (Hg.): Vom Oikos zum modernen Dienstleistungshaushalt. Der Strukturwandel privater Haushaltsführung. Festschrift für Rosemarie von Schweitzer. Reihe „Stiftung DER PRIVATE HAUSHALT“, Band 32, Frankfurt (Main)/New York 1997, S. 286-310
Preuße, H.: Haushaltsanalyse und Haushaltsplanung. In: Hesse, K. (Hg.): Strukturen privater Haushalte und Familien. Studien zur Haushaltsökonomie, Band 11, Kiel 1994, S. 175-211
Preuße, H.: Die Methode der Haushaltsanalyse - ein „Handwerkzeug“ für Haushaltswissenschaftlerinnen und Haushaltswissenschaftler. In: Meier, U. (Hg.): Vom Oikos zum modernen Dienstleistungshaushalt. Der Strukturwandel privater Haushaltsführung. Festschrift für Rosemarie von Schweitzer. Reihe „Stiftung DER PRIVATE HAUSHALT“, Band 32, Frankfurt (Main)/New York 1997, S. 311-336
Seel, B.: Standardmodell zur Analyse und Planung ökonomischer Problemlagen privater Haushalte. In: Blosser-Reisen, L.; Hesse, K.; Weggemann, S. (Hg.): Studien zur Haushaltsökonomie, Band 4, Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1992
Warnecke, P.: Ökonomische Rationalität und Haushaltsbuchführung. Studien zur Haushaltsökonomie, Band 16, Frankfurt am Main u. a., 1997, Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1997